
60 Jahre altes MFH mit 32 Wohnungen wird energieeffizent
Modernisierung mit System C
Wärmepumpe statt Öl: Klimafreundliche Heizung für ein Hochhaus aus den 1960ern
Energieeffiziente Dimplex Systemlösung funktioniert zuverlässig auch mit Heizkörpern
Drei hocheffiziente und schalloptimierte Wärmepumpen LA 60S-TU ersetzen in einem 60 Jahre alten Hochhauskomplex in einer dicht bebauten Wohnsiedlung in Hilden, nahe Düsseldorf, die alte Ölheizung und versorgen die 32 Wohneinheiten mit insgesamt 2300 m² Wohnfläche klimafreundlich mit Wärme.
Regeneratives Heizen funktioniert dort effizient mit Heizkörpern und ohne Fassadendämmung.
Mit der individuell geplanten Systemlösung beweist Dimplex, dass regeneratives Heizen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen sogar in einem Wohnhochhaus mit herkömmlichen Heizkörpern statt mit Fußbodenheizung und ohne Fassadendämmung zuverlässig funktioniert.
Maßnahme
- Anschluss des Gebäudes an Fernwärmenetz, Unterstützung bei Planung und Koordination aller Gewerke durch Dimplex
- Unterstützung bei Planung und Koordination aller Gewerke durch Dimplex
Neue Heiztechnik
- Drei Luft/Wasser-Wärmepumpen LA 60S-TU, bestehende Warmwasserversorgung dezentral und elektrisch
Besonderheiten
- Steuerung und Konnektivität durch intelligenten WPM Touch Master
Ausgangslage
- Mit Schiefertafeln bedecktes Mehrfamilienhaus aus den 1960er Jahren mit 32 Wohneinheiten (23.000 m²)
- Modernisierung Heizsystem
- Beheizung Gebäude durch eine umweltschädliche Ölheizung
- jährlicher Ölverbrauch: 20.000 Liter
- Warmwasserversorgung erfolgte bereits dezentral und elektrisch
- Im Vorfeld: schrittweise Reduzierung der Vorlauftemperatur der bestehenden Wärmeversorgung über mehrere Phasen in Kälteperioden - dies war ohne Behaglichkeitsverluste unter den Bewohnern möglich
- durch Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben erfüllt, war die Modernisierung maximal förderfähig mit 45 Prozent durch die BAFA
Anforderung
• Neue Wärmeversorgung sollte nachhaltig und zukunftssicher sein
• Sehr leiser Schallpegel beim Einsatz von Wärmepumpen aufgrund der dichten Bebauung
• Senkung Energiekosten, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen
• Anlage muss eine zuverlässige und sichere Wärmeversorgung für alle 32 Wohneinheiten bieten
Die Lösung
Installation und Betriebsweise
- Monovalente Betriebsweise, die auf die alleinige Nutzung der Wärmepumpen-Technologie ausgelegt
ist, die Wärmeübertragung findet über die bestehenden Heizkörper statt.
- Die besondere Herausforderung bestand in der Planung und Koordination aller Gewerke, insb. der
Anschluss des Gebäudes an die Fernwärmeleitungen.
- Die intelligente Dimplex Master-Regelung, geeignet für bis zu 14 Wärmepumpen in Kaskade, erlaubt eine bedarfsgerechte Steuerung.
- Auch nach der Inbetriebnahme wird die Anlage weiter betreut – im Rahmen eines bis zu zwölfjährigen Service- und Garantiepakets durch den regionalen Dimplex Service vor Ort und jederzeit auch aus der Ferne.
- Über eine NWPM-Touch-Karte sind die Wärmepumpen online eingebunden, so dass die Anlage auch über die Dimplex App gesteuert werden kann und via Internet ein Monitoring oder Fernzugriff stattfinden kann.
Steuerung und Konnektivität
- Funktionen: Der Master erlaubt eine flexible und kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Anlage durch Fernzugriff und Remote Monitoring
- Steuerung: Durch eine sechs-Stufen-Schaltung ermöglicht der Master eine effiziente Nutzung der Pumpen in Abhängigkeit vom aktuellen Wärmebedarf
- Leistungsanpassung: Die Leistung der Wärmepumpen wird kontinuierlich an den Wärmebedarf des Gebäudes und das Verhalten der Bewohner angepasst
„Die Anlage ist seit letztem Herbst in Betrieb. Sie läuft zuverlässig und alles funktioniert“, betont Heizungsbauer Per Christensen, der die Heizungssanierung umgesetzt hat. Bedenken hatte er im Vorfeld keine, denn auf die richtige Planung im Vorfeld kommt es an. „Die Mieter wurden im Zuge der Absenkung der maximalen Vorlauftemperatur von 75 °C auf 55 °C aufgeklärt und mit ins Boot genommen.“ Die bei der Errichtung überdimensionierten Heizkörper konnten so alle in den Wohnungen verbleiben. Zweifel über die Machbarkeit gab es im Vorfeld nicht. Realisiert hat er das Projekt gemeinsam mit seinem Partner Dimplex, dem Markt- und Technologieführer für Wärmepumpen mit größerer Leistung. Dank jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Wärmepumpen, speziell mit einer Leistung ab 20 kW, plante Dimplex vor Ort eine individuelle Systemlösung, die auch unter den anspruchsvollen Bedingungen eine zuverlässige Wärmeversorgung sicherstellt.
Leiser Betrieb überzeugt die Bewohner
Auch die anfänglichen Bedenken der Bewohner bezüglich einer möglichen Geräuschentwicklung konnten schnell zerstreut werden. Denn die drehzahlgeregelten Ventilatoren und der schalloptimierte Verdichterraum der LA 60S-TU sorgen für einen leisen Betrieb. Dabei spielt auch der richtige Aufstellort eine Rolle, der in Abstimmung mit dem ausführenden Sanitär- und Heizungsbaubetrieb vor Ort sorgfältig ausgewählt wurde. Die drei großen Luft-Wärmepumpen stehen in einigem Abstand an der Seite des Gebäudes, so dass für die Bewohner der heute 32 Wohnungen keine Lärmbelästigung entsteht.